Website für Schädlingsbekämpfung

Wissenswertes aus dem Leben der Wespen und Fotos dieser Insekten

≡ Artikel hat 2 Kommentare
  • Ruslan: Hast du deine Hornissen verloren? :)...
  • Oksana: Einfach super. Half mir!...
Siehe unten auf der Seite für Details

Es gibt viele erstaunliche und interessante Momente im Leben der Wespen, von denen wir einige weiter betrachten werden ...

Wespen sind in vielerlei Hinsicht ein einzigartiges Insekt, angefangen bei der Art und Weise, wie sie sich ernähren und vermehren, und endend bei der Zusammensetzung des Giftes und der Fähigkeit zur Selbstverteidigung. Alle Wespen gehören zur Ordnung Hautflügler, zu der neben ihnen auch zahlreiche Bienen, Ameisen, Hummeln, Reiter und Blattwespen gehören.

Langzeitstudien an Vertretern dieser Ordnung haben die meisten Evolutionswissenschaftler zu dem Schluss geführt, dass ein Teil der Insekten (z. B. Reiter und Blattwespen) eigenständige Gruppen sind, die sich parallel entwickeln, und der andere (Bienen und Ameisen) bereits Nachkommen von Insekten sind alte Wespen. In einem bestimmten Stadium der Evolution entwickelten sie die Fähigkeit, ihre Nachkommen nur mit dem für Bienen typischen Nektar von Blumen zu ernähren und zu füttern, oder Flügel gingen verloren, und die Lebensweise wurde terrestrisch oder baumartig (das ist die Hauptsache Erkennungsmerkmal von Ameisen).

Die auf dem Bild gezeigte Wespe, Biene und Ameise sind Nachkommen uralter Wespen.

Das ist interessant

Viele primitive Ameisenarten sind räuberischen Grabwespen sehr ähnlich. Zum Beispiel sind australische Bulldoggenameisen flügellosen Wespen sehr ähnlich und haben sogar einen Stachel und ein sehr starkes Gift.

Das erste Foto zeigt eine deutsche Wespe und unten eine Bulldogge-Ameise:

Sieht aus wie eine deutsche Wespe

Die Bulldoggenameise ähnelt nicht nur vom Aussehen her den Grabwespen, sie kann auch sehr schmerzhaft stechen.

Wespen sind Insekten, unter denen sowohl Einzelgänger als auch Kollektivarten nahezu gleich stark vertreten sind.Daher sind sie für Biologen sehr geeignete Objekte, um den Übergang von Tieren von einer einsamen, unabhängigen Existenz zunächst zu einem einfachen Kolonialleben und dann zu einer sozialen Interaktion mit der Kastenstruktur der Familie zu untersuchen.

Unter den Wespen gibt es sowohl einzeln lebende als auch kollektiv lebende Arten.

Wissenschaftler haben sich noch nicht auf eine stabile und eindeutige Klassifizierung von Wespen geeinigt. Bis heute sind sie in mehrere Familien und Gruppen unterteilt, deren Vertreter je nach durchgeführten neuen Studien manchmal von einer Gruppe zur anderen wechseln.

Die erste Ebene einer solchen Klassifizierung unterteilt Wespenfamilien in Einzelgänger und soziale Insekten. Zu den Einzelgängern gehören folgende Wespenfamilien:

  • graben;
  • Sand;
  • Blumen;
  • Straße;
  • Deutsche Wespen;
  • Glitzerwespen;
  • Skoli;
  • Typhie.

Zur Gruppe der sozialen Insekten gehört die Familie Echte Wespen (dazu gehören allerdings auch einige Sandwespenarten).

Ein hervorragendes Beispiel für Insekten, die in einer Familie leben, sind vor allem Papierwespen - mit ihnen sind die Sommerbewohner unseres Landes am häufigsten konfrontiert.

Das Foto zeigt eine Papierwespe.

Außerdem sind Hornissen, die ebenfalls zur Familie der Echten Wespen gehören, bekannte soziale Insekten.

Auf einer Notiz

Der Hauptunterschied zwischen einer Hornisse und einer gewöhnlichen Wespe ist ihre Größe. Wenn Papierwespen nur 2-3 cm lang sind, beträgt diese Zahl bei europäischen Hornissen 3-3,5 cm, außerdem haben Hornissen einen breiteren Nacken (dies ist unter einer Lupe gut sichtbar) und dort charakteristische dunkelrote Flecken auf dem Kopf , wo Papierwespen schwarze Flecken haben. Eine Hornisse unterscheidet sich von einer Wespe durch eine friedlichere Einstellung - sie beißt eine Person viel seltener.

Auf dem folgenden Foto befinden sich Hornisse und Wespe nebeneinander, wodurch Sie den Größenunterschied erkennen können:

Der Hauptunterschied zwischen einer Hornisse und einer Wespe ist ihre Größe.

Die folgenden Bilder zeigen Wespen verschiedener Arten (Grabwespe, Wespenwespe bzw. Scoli):

Grabende Wespen haben ihren Namen von ihrer Fähigkeit, Löcher in den Boden zu graben.

Wespe

Skolia auf einer Blume

 

Unterhaltsame Anatomie der Wespe

Wespen gehören zur Unterordnung der gestielten Hautflügler. Ein Blick auf die Struktur der Wespe macht verständlich, warum die Unterordnung einen so ungewöhnlichen Namen erhielt: Zwischen Brust und Bauch dieses Insekts befindet sich eine schmale „Taille“, die bei manchen Wespen einem langen, dünnen Stiel ähnelt.

Dank dieser Eigenschaft können Wespen ihren Körper ohne große Schwierigkeiten fast verdoppeln und ihre Beute aus fast jedem Winkel stechen – so können sie Kämpfe mit anderen, manchmal sogar größeren Insekten gewinnen.

Die anatomischen Merkmale von Wespen ermöglichen es ihnen, selbst Insekten zu bekämpfen und zu besiegen, die größer sind als sie.

Der Körper der Wespe ist in drei unterschiedliche Segmente unterteilt – Kopf, Thorax und Abdomen – und hat ein starkes äußeres Chitinskelett. Der Kopf der Wespe ist sehr beweglich und wird von zwei Antennen gekrönt, die viele Funktionen erfüllen: Sie fangen Gerüche und Vibrationen in der Luft ein, mit deren Hilfe das Insekt den Geschmack flüssiger Nahrung beurteilen und die Länge der Waben darin messen kann das Nest.

Auf dem Foto - der Kopf einer Wespe bei starker Vergrößerung:

So sieht der Wespenkopf bei starker Vergrößerung aus

Jede Wespe ist von Natur aus mit kräftigen Kiefern ausgestattet - Mandibeln. Sie dienen sowohl der Nahrungsaufnahme pflanzlicher Nahrung - Beerenfrüchte, Beeren, Blumen - als auch der Tötung von Beutetieren. Zum Beispiel verwenden die meisten Hornissen, die sogar so große Insekten wie Kakerlaken und Gottesanbeterinnen angreifen, praktisch keinen Stich, sondern kommen nur mit starken Kiefern zurecht, die die Chitinhüllen ihrer Opfer erfolgreich zerquetschen.

Auf dem Foto hat die Wespe eine Fliege gefangen:

Bei der Jagd nach Insekten verwenden Wespen praktisch keinen Stich, sondern kommen mit kräftigen Kiefern zurecht.

Die Fluggeschwindigkeit der Wespe ist recht hoch, aber für Insekten im Allgemeinen kein Rekord. Deshalb werden auch gut bewaffnete Streifenräuber oft selbst zum Opfer – zum Beispiel große Raubfliegen und Libellen.

Was die Färbung betrifft, so heben sich die Wespen auch hier mit einer würdigen Vielfalt von allen anderen Insekten ab. So haben zum Beispiel einige Arten von Papier- und Blumenwespen hell kontrastierende schwarze und gelbe Streifen und sehen so aus, dass es unmöglich ist, sie zu übersehen.

Andere Arten können eine ganz andere Farbe haben: von sattem Schwarz bis hin zu Türkis und Lila. In jedem Fall ist die Körperfarbe dieser Insekten (besonders im Tierreich) immer gut erkennbar und lässt sie nicht Opfer eines versehentlichen Angriffs werden, was viele Säugetiere und Vögel verscheucht.

Das erste Foto zeigt deutlich, wie die Deutsche Wespe aussieht - eine gängige Ansicht in Europa:

Die Deutsche Wespe ist in Europa weit verbreitet.

Und dieses Foto zeigt einen feurigen Glitzer, der in ungewöhnlichen (aufgrund des Fehlens von Schwarz und Gelb) Farben gemalt ist:

Feuriger Glitzer

Das ist interessant

Es sind die Wespen, die die größte Anzahl von mimischen Insekten haben, die ihre Färbung und ihr Aussehen kopieren, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Ein hervorragendes Beispiel ist die Schwebfliege, die einer Wespe sehr ähnlich sieht. Vögel und Säugetiere, die wissen, dass der Körper eines Insekts in schwarzen und gelben Streifen normalerweise einen gefährlichen Stich hat, umgehen ihn. Eine solche Fliegenwespe selbst ist absolut harmlos.

Ein Foto einer Schwebfliege - die schwarz-gestreifte Färbung verleiht ihr ein wirklich bedrohliches Aussehen:

Die Schwebfliege wirkt aufgrund ihrer Färbung eher bedrohlich.

Es ist bemerkenswert, dass der Körper der meisten Wespen nicht so viele Haare am Körper hat, wie beispielsweise bei Bienen und Hummeln. Dies liegt daran, dass die letzten beiden Insektengruppen typische Bestäuber sind und Haare ihnen helfen, die Effizienz beim Sammeln von Nektar auf Blumen zu erhöhen. Bei der überwiegenden Mehrheit der Wespen besteht keine Notwendigkeit für eine solche Körperbedeckung, nur einige parasitäre Arten haben eine dichte Behaarung, die sie vor Angriffen durch die Wirte befallener Nester bewahrt.

Das ist interessant

Einige Wespenarten haben überhaupt keine Flügel. Das sind zum Beispiel deutsche Wespen, die in den Nestern ihrer „Brüder“ aus Papier parasitieren. Gleichzeitig hindert das Fehlen von Flügeln sie nicht daran, einen Stich und ein sehr starkes Gift zu haben.

Die Wespe hat fünf Augen: zwei große Facettenaugen, die sich an den Seiten des Kopfes befinden und einen weiten Blickwinkel bieten, und drei kleine Augen auf der Stirn.

Ein interessantes Merkmal von Wespen ist, dass sie drei zusätzliche kleine Augen auf dem Kopf haben.

Die Hauptaugen sind recht komplex aufgebaut und bestehen aus sehr vielen Einzelelementen, die ein Mosaikbild ergeben. Sie fokussieren schwächer als beispielsweise eine Person, erfassen aber perfekt jede Bewegung von Objekten im Sichtfeld.

Was die zusätzlichen Augen betrifft, so ist jedes von ihnen menschlicher und hat sogar seine eigene Pupille.

Auf einem anderen Foto einer Wespe unter dem Mikroskop sind die zusätzlichen Augen auf der Stirn des Insekts deutlich zu erkennen:

Dieses Foto zeigt die primären und sekundären Augen auf dem Kopf des Insekts.

Die Größe der Wespen ist sehr unterschiedlich. So wird beispielsweise der Riesen-Scoli aus Südostasien bis zu 6 cm lang; die asiatische Riesenhornisse ist nicht weit dahinter - etwa 5-5,5 cm, aber die überwiegende Mehrheit der Vertreter hat immer noch mehr Standardgrößen für Insekten. In diesem Fall entspricht normalerweise (aber nicht immer) die Körpergröße dem Gefährdungsgrad des Insekts.

 

Wespenstich, Gift und Stiche

Obwohl viele Wespen sehr erfolgreich mit ihren Kiefern umgehen, andere Insekten angreifen oder sich gegen Feinde verteidigen, ist ihr Stachel ihr Hauptverteidigungsmittel.

Über viele Millionen Jahre der Evolution wurde der für Hautflügler charakteristische Ovipositor härter, stärker und mit giftigen Drüsen verbunden, wodurch er zu einem der fortschrittlichsten Tötungswerkzeuge in der Insektenwelt wurde.

Bei dem auf dem Foto gezeigten Stachel handelt es sich tatsächlich um einen im Laufe der Evolution veränderten Legeapparat.

Im Gegensatz zu einer Biene kann eine Wespe einen Menschen mehrmals hintereinander stechen: Ihr Stich hat keine Kerben und lässt sich daher leicht von ziemlich weicher Haut entfernen. Theoretisch ist die Anzahl der Bisse pro Angriff nur durch den Giftvorrat der Wespe begrenzt. In Wirklichkeit reicht jedoch bereits ein Biss aus, um einen um ein Vielfaches größeren Feind zu vertreiben.

Wespengift ist eine gefährliche Mischung aus einer Vielzahl verschiedener Substanzen: Eine davon verursacht beispielsweise eine starke Reizung der Nervenenden, die andere führt zur Zellzerstörung, die dritte ist für die Entwicklung einer allergischen Reaktion verantwortlich usw.

Wespengift hat eine komplexe chemische Zusammensetzung und ist ein starkes Allergen.

Gleichzeitig ist bei verschiedenen Vertretern der Familien das Verhältnis der Bestandteile des Giftes streng individuell, und daher unterscheiden sich die Folgen ihrer Bisse. Man kann also nicht sagen, dass alle Wespen gleich stechen.

Das Foto unten zeigt eine Straßenwespe:

Und so sieht eine Straßenwespe aus

Nach den Beschreibungen der Opfer sticht dieses Insekt mehr als jedes andere, und sein Biss gilt als der zweitschmerzhafteste unter den Insektenstichen im Allgemeinen (die Palme hier gehört zu den südamerikanischen Kugelameisen).

Und auf diesem Foto - eine riesige japanische Hornisse, die ein extrem giftiges und allergenes Gift hat. Jedes Jahr sterben mehrere Dutzend Menschen durch den Angriff von Insekten dieser Art. Ihre Bisse führen oft zu Blutungen und schweren Allergien.

Die Bisse riesiger japanischer Hornissen können für Menschen sehr gefährlich sein.

Und dieses Insekt auf dem Foto ist eine Skolie:

Die Skolienwespe ist ein ziemlich großes Insekt.

Trotz ihrer beeindruckenden Größe stechen Skolien eher schwach und der Schmerz an der Bissstelle hält nicht lange an. Ein solch ungewöhnliches Merkmal erklärt sich aus der Tatsache, dass der Zweck des Bisses von Skolias hauptsächlich darin besteht, das Opfer zu immobilisieren und nicht, es zu töten.

Seit der Antike gibt es die Meinung, dass ein Hornissenstich unglaublich schmerzhaft und viel empfindlicher ist als ein Wespenstich.Tatsächlich sind sich die Gifte der Hornisse und der Wespe in vielerlei Hinsicht ähnlich, und die starken Schmerzen und schwerwiegenden Folgen, von denen alle sprechen, wenn sie die Hornisse erwähnen, sind auf die große Menge an injiziertem Gift zurückzuführen. Darüber hinaus ist Hornissengift etwas allergener und führt oft zu schweren Folgen – anaphylaktischer Schock, ausgedehnte Ödeme und sogar zum Tod.

Hornissen injizieren mehr Gift in die Wunde als Wespen, was teilweise der Grund dafür ist, dass ihre Stiche allergener und schmerzhafter sind.

Auf einer Notiz

Die Angst vor Bienen und Wespen wird Apiphobie genannt, vom lateinischen „apis“, was „Biene“ bedeutet.

 

Tapfere Raubtiere

Ein einzigartiges Merkmal von Wespen ist die Art ihrer Ernährung, die weitgehend von den Besonderheiten des Lebenszyklus bestimmt wird. In ihrer Entwicklung durchlaufen diese Insekten die sogenannte vollständige Metamorphose: Die Larve hat einen dicken, wurmartigen Körper und ähnelt weder im Aussehen noch in ihren „gastronomischen Vorlieben“ einem eleganten, schnellen erwachsenen Insekt.

Wespenlarven unterscheiden sich in Aussehen und Fressgewohnheiten deutlich von erwachsenen Tieren.

Die Wespenlarve ist ein Raubtier, das sich nur von tierischer Nahrung ernährt, während erwachsene Insekten meist mit Blütennektar, süßen saftigen Beeren und Früchten auskommen. In einigen Fällen geht die Einstellung zum Essen sogar auf die Spitze: So ist beispielsweise bei Menschenfreunden, auch Bienenwölfe genannt, die Larve körperlich nicht in der Lage, Kohlenhydrate zu verdauen.

Das ist interessant

Sogar die riesigen Skolien, die im erwachsenen Zustand ein unheimliches Aussehen und düstere Farben haben, ernähren sich vom Nektar der Blumen, aber ihre Nachkommen wachsen und entwickeln sich und fressen langsam die Larven des von ihren Eltern gelähmten Maikäfers.

Wespen bekommen für ihre Larven die vielfältigste Proteinnahrung, wobei sie sich immer die ihrer Meinung nach schmackhaftesten Stücke aussuchen.Bei sozialen Wespen fangen Erwachsene andere Insekten oder beißen Fleischstücke von Aas ab oder verderben Fische, kauen diese Nahrung dann selbst, mischen sie mit ihren Verdauungsenzymen und füttern erst dann die Nachkommen mit der resultierenden Mischung.

Um die Larven zu füttern, müssen erwachsene Wespen Proteinfutter erhalten.

Das ist interessant

Die Larven sozialer Wespen scheiden keine Exkremente aus, die von den Waben einfach nirgendwo hingehen könnten. Alle Abfallprodukte sammeln sich in ihrem Körper an und verbleiben nach dem Abgang der jungen Wespe in den Waben. Anschließend reinigen die arbeitenden Personen die frei gewordene „Wiege“.

Wenn wir von einzelnen Wespen sprechen, dann ist ihr Fütterungsalgorithmus völlig anders und hat wenig Ähnlichkeit mit dem öffentlicher Verwandter. Weibliche Einzelwespen fangen in der Regel Arthropoden, lähmen sie mit ihrem Gift, verstecken sie in einem Nerz und legen dann Eier in ihre Opfer. Das so gewonnene lebende „Konservenfutter“ dient den aus den Eiern heranwachsenden Larven für lange Zeit als Nahrungsquelle.

Interessanterweise lebt das Opfer mit darin gelegten Eiern normalerweise bis zur Verpuppung seines Peinigers. Die Larve frisst es, beginnend mit den Organen, deren Verlust nicht zu einem schnellen Tod führt, und daher wird die gelähmte Beute, obwohl sie den größten Teil des Körpers verlieren kann, immer noch am Leben bleiben.

Das Spektrum möglicher Opfer ist sehr breit. Einige Wespenarten sind jedoch hochspezialisiert und erbeuten beispielsweise nur Spinnen oder Wanzen (gleichzeitig können sie auch sehr große Vogelspinnen befallen).

Das Foto unten zeigt einen solchen Angriff auf eine Spinne:

Einige Arten von Wespen jagen Spinnen

Aber Hornissen zum Beispiel fressen buchstäblich alles, was aus Fleisch besteht.Wissenschaftler haben unter ihren Opfern eine Vielzahl von Insekten, Schnecken, Würmern, Tausendfüßlern, sogar Eidechsen und Nagetieren gefunden. Wie Entomologen vermuten, greifen die Hornissen jedoch nicht dieselben Mäuse an, sondern ernähren sich nur bei passender Gelegenheit von den Überresten des Tisches von Wildkatzen.

Das ist interessant

Die im Regenwald lebende Smaragdschabenwespe (siehe Foto unten) schlägt das Gehirn ihrer Beute – Kakerlaken – so präzise, ​​dass sie sich dann nur noch von der Wespe kontrolliert bewegen können. Es stellt sich eine Art Kakerlaken-Zombie heraus. Nach dem Biss führt das Raubtier das Opfer an den Antennen in sein Loch, wo es ein Ei darauf legt.

Die Smaragdschabenwespe infiziert das Gehirn ihres Opfers und legt danach Eier darin ab.

Imker haben eine besondere Beziehung zu gestreiften Raubtieren auf der ganzen Welt. Zum Beispiel sind Hornissen gegen Bienen eine sehr gewaltige Kraft: Einige große Arten von ihnen können Bienenstöcke von vielen Tausend zerstören.

Im Allgemeinen spielen Wespen eine wichtige Rolle in der Natur, auch in Bezug auf menschliche landwirtschaftliche Aktivitäten, da sie in der Lage sind, eine große Anzahl schädlicher Insekten zu vernichten. Darüber hinaus spielen Wespen die Rolle einer Art Pfleger von Insektenpopulationen und Faktoren der natürlichen Selektion.

 

Lebensstil und Fortpflanzung von Wespen

Die Lebensweise von Einzelgängern und sozialen Wespen ist sehr unterschiedlich. So ist zum Beispiel das Ernten gelähmter Beute das Einzige, was eine erwachsene Einzelwespe ihrer Larve „bieten“ kann. An diesem Punkt hört sie auf, sich um ihren Nachwuchs zu kümmern (nur bei einigen Arten kann das Weibchen die Nerze von Zeit zu Zeit besuchen und ihnen zusätzliches Futter bringen).

Bei sozialen Wespen ist die Sache viel komplizierter. Ihre Gründerkönigin überwintert in einem sicheren Unterschlupf (in einer Mulde, unter einem Stein oder unter einer Rinde) und beginnt im Frühjahr, ein Nest zu bauen und die ersten Eier darin zu legen.

Wespeneier im Nest - daraus schlüpfen später Larven

Die aus diesen Eiern schlüpfenden Junginsekten übernehmen alle weitere Sorge um Nestbau und Nahrungsbeschaffung, und die Aufgabe des Uterus reduziert sich dann nur noch auf die Vermehrung der Familie.

Das Nest selbst wird von sozialen Wespen aus Stücken junger Baumrinde gebaut, sorgfältig gekaut und mit Speichel verschlossen. Der Output ist eine Art Papier, das diesen Insekten als einziges Baumaterial dient. Wenn es sich um ausreichend große Hornissennester handelt, können geflügelte Baumeister in diesem Fall die Rinde vollständig von den jungen Ästen einzelner Bäume abreißen.

Auf dem Foto - ein im Bau befindliches Hornissennest:

Das Foto zeigt ein Hornissennest zu Beginn der Bauarbeiten.

Das ist interessant

Wespen schlafen nie, obwohl ihre Aktivität nachts deutlich reduziert ist. Nachts sind sie im Nest und kauen normalerweise auf der tagsüber gesammelten Rinde. In der Nähe des Nestes ist das Geräusch eines solchen Kauens manchmal sogar in einer Entfernung von mehreren Metern deutlich hörbar.

Alle Insekten im Nest sind unfruchtbare Weibchen. Erst am Ende des Sommers beginnt die Gebärmutter Eier zu legen, aus denen fortpflanzungsfähige Weibchen und Männchen hervorgehen. Diese jungen Individuen schwärmen aus, paaren sich und verlassen dann für immer das elterliche Nest.

Befruchtete Weibchen finden bald einen Unterschlupf für den Winter, wie es ihre Gebärmutter zu ihrer Zeit tat, und die Männchen sterben. Am Ende der Saison sterben alle arbeitenden Personen zusammen mit der alten Gründungsfrau.

Am Ende der Saison werden die Nestbewohner meist getötet.

Mit dem Frühlingsanfang beginnt der Lebenszyklus der Wespen von neuem, und alles wiederholt sich nach dem von der Natur vorgegebenen Szenario ...

 

Feinde und Parasiten von Wespen

Trotz der scheinbar hohen Sicherheit und Fähigkeit der Wespen, das Nest gemeinsam zu verteidigen, haben sie viele Feinde. Die wichtigsten sind Parasiten.

In Wespennestern leben zahlreiche Milben, Käfer, einige Schlupfwespen und sogar bestimmte Schlupfwespenarten. Sie alle ernähren sich von Larven, die sich mit Hilfe ihres Stachels, ihrer geringen Größe oder ihrer geschickten Verkleidung erfolgreich gegen Arbeitsinsekten verteidigen.

Wespen werden von Bären, Vielfraßen, Igeln und vielen anderen Wildtieren gefressen, die den Stich von Abwehrinsekten nicht scheuen. Auch unerfahrene Haushunde und -katzen sind dem Fressen gestreifter „Fliegen“ manchmal nicht abgeneigt, leiden aber sehr oft darunter.

Manche Vögel fressen auch Wespen. Zum Beispiel beherrschen Bienenfresser die Kunst, diese Insekten zu jagen, perfekt: Der Vogel packt das Opfer über den Körper, schlägt es auf einen Ast, zerquetscht und schluckt es dann.

Aber der Europäische Wespenbussard, ein großer Greifvogel, fängt Insekten mit seinen Pfoten im Flug, aber bevor er die Beute an seine Küken verfüttert, reißt er vorsichtig den Stachel ab. Interessanterweise ist die Sehschärfe des Wespenbussards so hoch, dass er seine Beute im Sommerwald aus einer Entfernung von mehreren hundert Metern verfolgen kann.

Auf dem Foto - ein Wespenbussard, umgeben von wütenden Insekten:

Wespenbussard, umgeben von gestörten Insekten

Doch trotz der recht großen Anzahl natürlicher Feinde besteht die Hauptbedrohung für viele Wespen in der Natur in der Verringerung der für ihr Leben geeigneten Lebensräume. So wird die gemeine Hornisse schon heute zu einer Rarität, die ihre Nester meist in Baumhöhlen anlegt, aber aufgrund der immensen Abholzung in einigen Regionen oft nicht genügend solche Unterschlüpfe findet.

Wie bei einigen anderen Wespenarten sind sie möglicherweise nirgendwo anders in den Mengen zu finden, die zum Erhalt der Population erforderlich sind. Daher kann beispielsweise das Pflügen selbst eines kleinen Hangs zu ihrem Verschwinden in einem bestimmten Gebiet führen.

Angesichts der eher traurigen Weltstatistik führen die Regierungen einiger Länder bereits spezielle Umweltmaßnahmen durch, die darauf abzielen, bestimmte Wespenarten zu schützen.

 

Interessantes Video: der Kampf der Wespe mit der Spinne

 

Nicht jeder kennt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Bienen und Wespen

 

Kommentare und Bewertungen:

Zum Eintrag „Wissenswertes aus dem Leben der Wespen und Fotografien dieser Insekten“ 2 Kommentare
  1. Oksana

    Einfach super. Half mir!

    Antwort
    • Ruslan

      Haben Sie Ihre Hornissen verloren? 🙂

      Antwort
Bild
Logo

© Copyright 2025 bedbugs.htgetrid.com/de/

Die Verwendung von Site-Materialien ist mit einem Link zur Quelle möglich

Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen

Rückkopplung

Standortkarte

Kakerlaken

Ameisen

Bettwanzen