Website für Schädlingsbekämpfung

Interessante Merkmale des Lebens einer riesigen japanischen Hornisse und der Gefahr ihrer Bisse

≡ Artikel hat 1 Kommentar
  • Vladimir: Im Primorsky-Territorium wurden sie vor langer Zeit auf Schiffen gebracht ... Persönlich nach Nakhod ...
Siehe unten auf der Seite für Details

Die riesige Japanische Hornisse (Vespa mandarina japonica) ist in Asien nicht nur wegen ihrer enormen Größe bekannt, sondern vor allem wegen der hohen Gefahr dieses Insekts für den Menschen ...

Die japanische Riesenhornisse ist ein enger Verwandter der in unserem Land lebenden gemeinen Hornisse. Trotzdem ist der Unterschied in Aussehen und Größe zwischen diesen Insekten einfach riesig.

Wenn Sie sie vergleichen, können Sie sehen, dass sich die japanische Hornisse farblich von ihrem europäischen Gegenstück unterscheidet, dies ist jedoch weit von ihrem Hauptmerkmal entfernt. Dimensionen – damit kann dieser Riese „rühmen“. Dieses Insekt trägt seinen Namen „japanische Riesenhornisse“ aus einem bestimmten Grund: Seine Körperlänge kann 4 cm überschreiten und seine Flügelspannweite beträgt 6 cm.

Das Foto unten zeigt eine Japanische Hornisse (Vespa mandarina japonica):

Ein Merkmal der japanischen Hornisse ist ihre sehr große Größe.

Und so sieht die in Russland und Europa weit verbreitete Hornisse (Vespa crabro) aus:

Das Foto zeigt eine gewöhnliche Europäische Hornisse (Vespa Crabro)

Vielleicht ist das erste, was einem einfällt, wenn man ein japanisches „Monster“ sieht, wie gefährlich es ist und wie schmerzhaft sein Biss ist. In der Tat hat die Riesenhornisse ein sehr beängstigendes Aussehen, das jedoch die Schwere der Folgen einer Begegnung mit ihm genau widerspiegelt.

Japanische Hornissen können in der Tat sehr gefährlich sein: In dem Land, das diesen Insekten ihren Namen gab, sterben jedes Jahr mehr als 40 Menschen an ihren Bissen. Alle Menschen, die diese Hornisse jemals gestochen hat, behaupten, dass sie noch nie in ihrem Leben einen schmerzhafteren Biss erlebt haben.

Die Bisse der riesigen japanischen Hornisse, insbesondere mehrere, sind für den Menschen äußerst gefährlich.

Auf einer Notiz

Fast jede Begegnung mit einer Hornisse, egal welcher Art sie angehört, ist mehr oder weniger gefährlich. Es ist nicht verwunderlich, dass Mediziner und Biologen sehr an der Wirkung der Bisse dieser Insekten auf den menschlichen Körper interessiert waren. Es stellte sich heraus, dass eines der stärksten in der Natur das Gift ist, das die riesige japanische Hornisse besitzt: Schon bei einem einzigen Biss kann es eine starke allergische Reaktion bis hin zum anaphylaktischen Schock hervorrufen. Bei einem massiven Befall durch mehrere Hornissen dieser Art kann es beim Menschen zu schweren Blutungen und Gewebenekrosen kommen.

Nach einem Biss einer japanischen Hornisse kann sich eine starke allergische Reaktion entwickeln, begleitet von einer starken Schwellung des Gewebes.

Wenn Sie eine Reise nach Japan planen, ist es eine gute Idee, immer auf eine zufällige Begegnung mit Riesenhornissen vorbereitet zu sein und nicht nur zu wissen, wie sie aussehen, sondern auch, wie Sie sich verhalten müssen, damit die Insekten nicht angreifen.

 

Wie sieht eine japanische Riesenhornisse aus?

Im Allgemeinen sind die Riesenhornissen in Japan eine Unterart der asiatischen Riesenhornisse. Diese Insekten kommen nur auf den japanischen Inseln vor und sind klassische Endemiten.

Trotz ihrer beeindruckenden Größe ist die Japanische Riesenhornisse den Festland-Scoli-Wespen in dieser Hinsicht noch etwas unterlegen: Diese Insekten sind noch größer. Die Skolien gelten als die größte Wespe der Welt.

Das Foto zeigt einen riesigen Wespen-Scoli

Allerdings ist die Japanische Hornisse auch nicht klein (besonders im Vergleich zu anderen Arten) - auf dem Foto unten können Sie ihre Größe im Vergleich zu einer menschlichen Handfläche abschätzen:

Und es sieht aus wie eine riesige japanische Hornisse

Die Länge und Spannweite der japanischen Riesenhornisse ist der Hauptunterschied zu den meisten anderen Arten der Hornissengattung. Selbst im Vergleich zu ähnlich gefärbten Exemplaren fällt der japanische Riese durch das einfache Verhältnis der Körpermaße zur Größe der Blüten und Äste, auf denen er zu finden ist, auffälliger auf.

Aufgrund der enormen Größe und charakteristischen Färbung der japanischen Hornisse ist es schwierig, sie mit einem anderen Insekt zu verwechseln.

Die Färbung der japanischen Riesenhornisse ist ein weiteres charakteristisches Merkmal.Das Insekt hat eine schwarze Brust, einen gelben Kopf und die Basis des gleichfarbigen Bauches, der von der Mitte mit braunen und schwarzen Querstreifen ausgekleidet ist. Ein solches Muster macht es einfach, diese riesige Wespe von den uns bekannten europäischen Hornissen zu unterscheiden - bei den heimischen Arten ist die hintere Hälfte des Hinterleibs eintönig gelb.

Nahaufnahmefoto der Japanischen Hornisse:

Japanische Riesenhornisse - Nahaufnahmefoto

Und zum Vergleich ein Foto einer gewöhnlichen Hornisse:

Die Gemeine Hornisse ist den Japanern deutlich unterlegen

Die Riesenhornisse hat zwei gut sichtbare große Augen auf der Vorderseite des Kopfes und etwas höher als sie - drei zusätzliche kleine Adnexaugen, die einen großen Sichtbereich bieten (siehe Foto).

Auf dem Kopf des Insekts sind drei weitere Augen deutlich zu erkennen.

Im Allgemeinen sind alle Hornissen der Welt - sowohl europäische als auch japanische und die schöne gelbe Vespa bicolor - trotz einiger Besonderheiten gleichermaßen verwandt und gehören zur Familie der echten Wespen. Aus diesem Grund sind ihr Lebensstil, ihre Ernährung und ihre Biologie sehr ähnlich.

Das Foto zeigt eine Vespa Bicolor Hornet

Auf einer Notiz

Manchmal wird die japanische Hornisse fälschlicherweise orientalisch genannt. Tatsächlich ist die Östliche Hornisse (Vespa orientalis) eine eigenständige Art, die beispielsweise in Südeuropa, in den subtropischen Regionen Asiens sowie in Nordafrika verbreitet und an das Leben in einem trockenen Klima angepasst ist. Diese Insekten nisten im Boden.

Unten ist ein Foto einer orientalischen Hornisse (Vespa orientalis):

Orientalische Hornisse (Vespa orientalis)

 

Das Leben einer Riesenwespe

Wie bereits erwähnt, ist die Japanische Riesenhornisse ein reiner Inselendemit. Außerhalb Japans wurde es nur im Süden von Sachalin gefunden. Auf dem Festland kommt diese Art überhaupt nicht vor.

Was die Lebensweise betrifft, so lebt der japanische Riese in fast allen Biotopen, mit Ausnahme des Alpengürtels und der Großstädte.Wo Insekten leben, gibt es fast keine Zugluft und andere Störfaktoren: Ihre Nester befinden sich auf Ästen und in Baumhöhlen, unter den Dächern ländlicher Gebäude, auf Felsvorsprüngen in der Waldzone, in Steinspalten und natürlichen Nischen.

Eine riesige Hornisse baut Behausungen, die Wespennestern aus Papier sehr ähnlich sind, nur größer und voluminöser. Eine solche Struktur und Lage der Behausungen dieser Insekten ist auch für fast alle anderen Arten ihrer Verwandten charakteristisch.

Das Nest wird im zeitigen Frühjahr von einem jungen überwinterten Weibchen gebaut. Die ersten Larven füttert sie selbst, und die daraus hervorgegangenen arbeitenden Hornissen beginnen, dem Gründerweibchen bei der Nahrungsbeschaffung und Brutpflege zu helfen. Nach kurzer Zeit – wenn die Kolonie wächst – hört die Gebärmutter auf, etwas anderes zu tun, als Eier zu legen.

Nach dem Bau eines kleinen Nestes wird die Gebärmutter der japanischen Hornisse zur Eiablage gebracht.

Im Hornissennest sind Zellen gut sichtbar - das sind Kammern, in denen Insektenlarven heranreifen

Von der Eiablage bis zur Hornisse, die die Puppe verlässt, vergehen etwa 28-30 Tage.

Wenn wir über die Ernährungsgewohnheiten dieses Insekts sprechen, ist anzumerken, dass die japanische Riesenhornisse jedoch wie alle ihre nahen Verwandten ein Raubtier ist. Der Hauptteil seiner Ernährung besteht aus verschiedenen Insekten, Spinnen, Würmern und Mollusken.

Wie andere Wespen liebt die riesige Hornisse jedoch Honig, den Saft süßer Früchte, und kann auch zum Geruch von Fleisch und Fisch fliegen. Er lehnt nicht einmal die Produkte ab, die sich zu verschlechtern begonnen haben.

Eine andere Sache sind die Larven. Hornissen ernähren ihren Nachwuchs ausschließlich mit Fleisch höchster Qualität – sie geben ihnen die meisten Leckerbissen an Beute.

Das Foto unten zeigt die Larven der Japanischen Hornisse:

Larven der japanischen Riesenhornisse im Nest

Die gesamte Hornissenkolonie entwickelt sich bis zur Schwarmzeit, die im Spätsommer und Frühherbst auftritt. Aus den Eiern schlüpfen zu diesem Zeitpunkt junge, fortpflanzungsfähige Männchen und Weibchen.Nach dem Schwärmen und der Paarung sterben die Männchen, und die Weibchen finden Überwinterungsquartiere und verstecken sich darin, um den Lebenszyklus zu Beginn des Sommers neu zu beginnen.

So passt das ganze Leben der Hornissen in nur einen kurzen Zeitraum – die warme Jahreszeit. Für den Winter stirbt das Nest aus, und von der ganzen Familie von vielen Tausenden bleiben nur Weibchen übrig.

Das Foto zeigt ein Beispiel für ein solches leeres Nest:

Leeres Nest japanischer Hornissen

 

Gewitter aller Bienen

Die riesige Hornisse bereitet den japanischen Imkern die meisten Probleme. Honigbienen (meist europäische Sorten, fleißiger und weniger aggressiv) sind eine echte Delikatesse für Hornissen. Doch nicht nur Bienen sind Beute, sondern auch der von ihnen produzierte Honig, den das riesige Raubtier nach der Zerstörung des Bienenstocks verspeist.

Riesige Japanische Hornissen sind ein wahres Gewitter für das Bienenhaus, da sie in der Lage sind, Bienen massiv zu vernichten.

Das ist interessant

Eine einzige riesige Hornisse kann bis zu dreißig Bienen in einer Minute töten, und eine Gruppe von 30-40 "Aggressoren" zerstört eine Bienenfamilie von 20-25.000 Individuen in wenigen Stunden.

Wenn eine Pfadfinderhornisse einen Bienenstock mit Bienen findet, hinterlässt sie in der Nähe Geruchsspuren und zeigt ihren Artgenossen bei der Rückkehr zum Nest den Weg zu einer Delikatesse. Danach sind die Killerhornissen bereits eine ganze Abteilung losgeschickt, um den Bienenstock zu ruinieren.

Diese räuberischen Insekten greifen am liebsten gemeinsam den Bienenstock an...

Fairerweise sei darauf hingewiesen, dass einige Bienenarten wiederum einen einzigartigen Mechanismus zur Bekämpfung von Hornissen haben. Es liefert jedoch nur bei einer kleinen Anzahl von Angreifern Ergebnisse. Wenn die Hornissen in großer Zahl angreifen, sind die Bienen leider machtlos.

Wie funktioniert der Abwehrmechanismus der Bienen? Die Verteidigung des Bienenstocks besteht aus mehreren Phasen:

  • ganz am Anfang, wenn eine riesige Hornisse versucht, in den Bienenstock einzudringen, wird sie von mehreren Bienen umringt;
  • weiter - andere sitzen darauf und so weiter, bis um die Hornisse ein riesiger Bienenball mit einem Durchmesser von bis zu 30-35 cm wächst;
  • Parallel zu diesem Vorgang bewegen alle Verteidiger des Bienenstocks aktiv ihre Flügel, leiten die Luft in den Ball - zum Angreifer - und erhitzen ihn auf 46-47 ° C, was für die Hornisse schädlich ist (die Bienen selbst können standhalten Erwärmung auf 50 °C).

Die Bienen sammeln sich in einer Kugel um die Hornisse und bewegen aktiv ihre Flügel und töten das Raubtier, indem sie die Temperatur in der Mitte der Kugel erhöhen.

Das Ergebnis all dieser Bemühungen ist der Tod des angreifenden Raubtiers durch Überhitzung innerhalb von etwa einer Stunde.

Trotz eines so scheinbar effektiven Mechanismus sind Bienen nicht in der Lage, mit einer ganzen Abteilung geflügelter Killer fertig zu werden. Deshalb gilt die japanische Riesenhornisse hierzulande als Ursache schwerer Verluste für Imkerbetriebe. Imkereibesitzer und Arbeiter tun ihr Bestes, um Hornissennester in der Nähe von Honigbienenstöcken zu zerstören.

Trotzdem endet der Kampf der Imker gegen einen Insektenfeind oft mit einem Verlust: Eine riesige Hornisse kann aufgrund ihrer Größe auf der Suche nach Nahrung bis zu 10 km von ihrem Nest entfernt fliegen und das Opfer selbst bis zu 5 km verfolgen. Daher führt die Zerstörung der Nester eines riesigen Raubtiers trotz aller Bemühungen des Menschen oft nicht zu deutlichen Ergebnissen beim Schutz von Bienenständen.

 

Wie giftig ist die Riesenhornisse?

Die japanische Riesenhornisse ist eine der giftigsten unter ihren Verwandten. Und hier geht es nicht nur um die Toxizität und Spezifität des Giftes, sondern auch um die Menge, mit der das Insekt sein Opfer „belohnen“ kann: Eine Portion Toxine in einer riesigen japanischen Hornisse ist fast anderthalbmal mehr als gewöhnlich Europäisches Pendant.

Es lohnt sich, darauf zu achten, dass eine riesige Hornisse trotz ihrer Toxizität hauptsächlich mit Hilfe von Kiefern jagt. Stiche und Gifte werden nur verwendet, wenn die größten und gefährlichsten Opfer bekämpft werden, wenn der Riese sich seiner Stärke „nicht sicher“ ist oder wenn er sich verteidigt.

Die Japanische Hornisse setzt ihren Stachel nur im Extremfall ein.

Interessanterweise führt eine gewöhnliche Honigbiene, wenn sie gebissen wird, viel mehr Gift in die Wunde ein als selbst eine Hornisse. Gleichzeitig hinterlässt sie oft ihren Stich an der Bissstelle, verbunden mit einem speziellen Reservoir mit Gift, dessen Muskeln sich noch lange zusammenziehen. Die Hornisse hinterlässt ihren Stachel nie in der Wunde (ihr Stachel ist nicht gezackt, anders als der Stachel einer Biene).

Das Foto unten zeigt den Stich einer Biene:

Das Foto zeigt, dass der Stachel der Biene eine gezackte Form hat.

Und so sieht ein Hornissenstich aus:

Aber der Stachel der Hornisse ist völlig glatt, sodass er nicht im Opfer stecken bleibt und wiederholt verwendet werden kann.

Der Biss einer riesigen japanischen Hornisse ist wirklich unglaublich schmerzhaft. Es ist sofort zu spüren, sobald der Riese den Stachel unter die Haut eingeführt hat. Normalerweise treten innerhalb weniger Sekunden danach Schwellungen, starke pochende Schmerzen und Entzündungen an der Bissstelle auf.

Innerhalb weniger Minuten nach dem Biss schwillt die vom Gift betroffene Stelle stark an.

Nach etwa einer halben Stunde entwickeln sich deutlichere und schwerwiegendere Vergiftungssymptome - Schwindel, Herzklopfen, ein starker Anstieg der Körpertemperatur. Deshalb muss eine gestochene Person sorgfältig beobachtet werden - in einigen Fällen können sich diese Manifestationen von Allergien fast sofort zu einer Lebensgefahr entwickeln.

Das ist interessant

Die Länge des Stachels der japanischen Riesenhornisse beträgt mehr als 6 mm. Um es unter die Haut einzuführen, muss ein Insekt nicht auf einer Person landen, es kann es spontan und mehr als einmal tun.

Bei Menschen, die besonders empfindlich auf Insektengifte reagieren, kann aus einem scheinbar banalen Ödem eine schwere allergische Reaktion mit Lymphknotenvermehrung, Übelkeit und Quincke-Ödem werden.

Ziemlich oft erleiden die Opfer nach solchen Bissen einen anaphylaktischen Schock, manchmal mit tödlichem Ausgang. Wenn eine Person von mehreren Hornissen gleichzeitig gestochen wird, kann sie ein riesiges Ödem mit starken Blutungen und Nekrose eines Teils des Gewebes in den betroffenen Körperbereichen entwickeln.

Rezension

„Die Hornisse hat mich im Frühsommer 2011 zum ersten Mal gebissen, als ich in meinem Garten gearbeitet habe. Der Schmerz war schrecklich, als ob geschmolzenes Blei auf meine Handfläche gegossen worden wäre. Ich schüttelte die Hornisse von meiner Hand und versuchte, das Gift aus der Wunde zu saugen, aber ohne Erfolg. Ich musste ins Krankenhaus. Als ich zu ihr kam, hatte sich mein Zustand stark verschlechtert. Der ganze Arm war bis zum Ellbogen geschwollen, ich bekam Fieber, mein Herz hämmerte. Bereits im Krankenhaus wurden mir einige schnell wirkende Medikamente vorgestellt und ich begann mich besser zu fühlen. Zwei Tage später wurde ich bereits nach Hause entlassen und mein Arm hörte erst nach 12 Tagen auf zu schmerzen.

Isimi Thomas, Seema

Trotz aller Schrecken, die den Biss einer riesigen japanischen Hornisse bedrohen, ist sie im Allgemeinen viel weniger aggressiv und ruhiger als beispielsweise eine gewöhnliche Wespe oder Biene. Es ist die Person, die fast immer den Biss dieses riesigen Raubtiers provoziert - wenn er absichtlich versucht, zum Nest zu gelangen oder das Insekt versehentlich berührt. In allen anderen Fällen stellen Riesenhornissen in Japan keine direkte Bedrohung für den Menschen dar, und wenn Sie sich mit ihnen treffen, können Sie sich leicht ohne Konsequenzen zerstreuen.

 

Interessantes Video: Bienen schützen ihren Bienenstock vor Hornisseninvasion

 

Japanische Riesenhornisse gegen Skorpion – wer gewinnt?

 

Kommentare und Bewertungen:

Es gibt 1 Kommentare zum Eintrag "Interessante Merkmale des Lebens einer riesigen japanischen Hornisse und die Gefahr ihrer Bisse"
  1. Wladimir

    In das Primorsky-Territorium wurden sie vor langer Zeit auf Schiffen gebracht ... Persönlich verteidigte er in Nachodka zwei Bienenstöcke vor neun Räubern. Sie haben die Bienen getötet, es ist beängstigend, sich daran zu erinnern.

    Antwort
Bild
Logo

© Copyright 2025 bedbugs.htgetrid.com/de/

Die Verwendung von Site-Materialien ist mit einem Link zur Quelle möglich

Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen

Rückkopplung

Standortkarte

Kakerlaken

Ameisen

Bettwanzen