Website für Schädlingsbekämpfung

Wie Flohlarven aussehen und wo man sie im Haus sucht

Die wenigsten wissen, dass die durchscheinenden Würmer, die in einer Wohnung unter dem Teppich schwärmen können, Flohlarven sind, die gnadenlos bekämpft werden müssen.

Flöhe durchlaufen, wie viele andere Insektenarten auch, eine vollständige Transformation in ihrer Entwicklung. Eigentlich heißen sie so: Insekten mit einem vollen Verwandlungszyklus. Das bedeutet, dass aus den Eiern, die der weibliche Floh legt, Larven schlüpfen, die sich in Aussehen und Lebensweise stark von erwachsenen Flöhen unterscheiden.

Das Foto zeigt Flöhe und ihre Eier.

Diese Art der Entwicklung bietet Insekten gewisse Vorteile: Flohlarven und ausgewachsene Tiere konkurrieren nicht miteinander um Nahrungsquellen und Lebensräume, und dementsprechend haben Parasiten in jedem Entwicklungsstadium bessere Überlebenschancen.

Für diejenigen, die beispielsweise in einer Wohnung oder einem Haus versuchen, Flöhe zu bekämpfen, bereitet diese Art der Entwicklung von Parasiten jedoch gewisse Schwierigkeiten: In einigen Fällen ist es erforderlich, die Larven mit zusätzlichen Mitteln und Maßnahmen zu zerstören. Aber zunächst müssen sie noch erkennen können, um zu wissen, welche Stellen mit Insektiziden behandelt werden müssen.

 

Wie sehen Flohlarven aus?

Flohlarven sehen aus wie winzige weiße Würmer mit einem durchscheinenden Körper. Selbst wenn Sie genau hinsehen, können Sie ihre Pfoten nicht sehen – sie existieren einfach nicht. Der Körper der Larve ist jedoch mit spärlichen Haaren bedeckt, die unter einer Lupe oder einem Mikroskop deutlich sichtbar sind.

Auf einem mehrfach vergrößerten Foto - eine Flohlarve:

Ein vergrößertes Bild einer Katzenflohlarve

Flohlarve unter dem Mikroskop

In ihrem Körper ist die Speiseröhre deutlich sichtbar, gefüllt mit verdaulicher Nahrung - verschiedenen organischen Rückständen.

Die maximale Länge von Flohlarven, die in Wohnräumen zu finden sind, beträgt 4-5 mm, die übliche 2-3 mm. Es ist leicht, sie mit Fliegenlarven zu verwechseln, die an ähnlichen Orten leben, aber gleichzeitig sind Maden mobiler und haben keine so durchsichtigen Körperhüllen.

Und so sieht eine Fliegenlarve (Made) in der Vergrößerung aus

Maden

Die Flohlarve hat einen ziemlich großen Kopf und 13 Segmente. Evolutionär dienten die ersten drei Segmente dazu, die Beine zu befestigen, aber allmählich verkümmerten die Gliedmaßen als unnötig. Flohlarven haben gut entwickelte Kiefer vom Kratz-Nage-Typ, die es ihnen ermöglichen, sich von eher Raufutter zu ernähren.

Das Foto unten zeigt Eier und Flohlarven:

Flohlarven und Eier

Das ist interessant

Die kleinsten Flohlarven, die gerade aus dem Ei geschlüpft sind, haben einen kleinen Eizahn auf der Krone des Kopfes – ein harter Auswuchs, der ihnen hilft, die Eierschale zu durchbrechen und auf die Welt zu kommen. Bei der ersten Häutung fällt der Zahn zusammen mit der Chitinhülle des Körpers ab.

Unabhängig davon, ob der Floh Katzen, Hunde oder Ratten (Katzen-, Hunde- und Rattenflöhe) befällt, sehen Insektenlarven fast gleich aus. Daher kann man beim Fund von Flohlarven bei Katzen auf einer Einstreu oder einem Ruheplatz nie sicher sein, zu welcher Art sie gehören. Ja, und es besteht keine besondere Notwendigkeit dafür - die Lebensweise all dieser Arten ist ähnlich, und sie sollten mit denselben Methoden behandelt werden.

Auf dem Foto - Flohlarven in großer Zahl in einem Käfig bei Nagetieren:

Flohlarven zwischen Kot und Essensresten in einem Käfig

 

Es ist auch nützlich zu lesen: menschliche Flöhe

Lebensstil und Ernährung zukünftiger Parasiten

Flohlarven sind im Allgemeinen keine Parasiten. Ihre Nahrung besteht aus verschiedenen zerfallenden organischen Stoffen, von Pflanzenresten bis hin zu den Exkrementen erwachsener Flöhe, in denen das unverdaute Blut des Opfers konserviert ist. Die Larven selbst beißen weder Tiere noch Menschen.

Auf einer Notiz

Flohlarven bei Katzen und Hunden ernähren sich nicht von Wolle. Wenn beim Haustier wurmartige Parasiten gefunden wurden, handelt es sich nicht um Flohlarven.

Die Entwicklung der Larven dauert je nach Nahrungsverfügbarkeit und Temperaturbedingungen 9 Tage bis mehrere Monate.

Auf dem Foto - eine Flohlarve und ein Erwachsener

Unter optimalen Bedingungen – einer Temperatur von etwa 23 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 60 % – entwickeln sich die Larven etwa drei Wochen lang. Während dieser Zeit häuten sie sich dreimal, wachsen ständig und ernähren sich. Im letzten Stadium hüllt sich die Larve in einen dünnen Seidenkokon und verwandelt sich in eine Puppe.

Im letzten Entwicklungsstadium verwandelt sich die Flohlarve in eine Puppe.

Bei zu hohen Temperaturen trocknen Flohlarven aus – bei niedriger Luftfeuchtigkeit geschieht dies bereits bei 34-36 °C. Bei hoher Luftfeuchtigkeit (bis 90%) überstehen heranwachsende Jungtiere diese Temperatur ganz normal.

Flohlarven können lange verhungern - bis zu 3-4 Wochen. Gleichzeitig entwickeln sie sich nicht, wachsen nicht, fallen aber nicht in Anabiose. Die Larven haben die sogenannten negativen Phototaxis entwickelt – wo immer sie sind, versuchen sie, an die am wenigsten beleuchtete Stelle zu klettern. Obwohl die Augen von Flohlarven praktisch nicht entwickelt sind, spüren sie die Anwesenheit von Licht gut und versuchen, sich vor dem beleuchteten Ort zu verstecken.

 

Wo kann man in einer Wohnung oder einem Haus nach Flohlarven suchen?

Flohlarven halten sich meist dort auf, wo sie direkten Zugang zu Nahrung haben und sich bei angenehmen klimatischen Bedingungen aufhalten können – im Müll, an abgelegenen warmen Orten, in Tierkäfigen – in der Toilette und unter den Betten. In der Natur - in den Nestern und Höhlen von Säugetieren und Vögeln.

In Wohnungen und Häusern sollten Flohlarven vor allem an Ruheplätzen und in der Haltung von Katzen, Hunden und anderen Haustieren, in Müllhaufen in Vorratskammern und Schränken, zwischen Beständen alter Lebensmittel gesucht werden.

In einer Wohnung werden Flohlarven am häufigsten an den Ruheplätzen des Tieres gefunden.

Auf Haushaltsgrundstücken in Hühnerställen und an Orten, an denen Tiere gehalten werden, leben Flohlarven direkt in der Einstreu und dem getrockneten Kot. Unter einer Schicht aus Müll und Kot im selben Hühnerstall schwärmen Flohlarven manchmal buchstäblich zu Tausenden.

Sie können Flohlarven jedoch an völlig unerwarteten Orten treffen - in Vasen mit Blumen, unter einem Mülleimer, in einer Kiste, in der Gemüse aufbewahrt wird. Es ist wichtig zu verstehen, dass sie hier nicht von selbst beginnen und nur dann gesucht werden sollten, wenn erwachsene Flöhe in der Wohnung gefunden wurden.

Das Foto unten zeigt eine Flohlarve unter dem Mikroskop - Sie können ihre Größe leicht mit der Dicke eines Katzenhaars in Beziehung setzen:

Flohlarve unter dem Mikroskop

 

Mittel und Methoden zur Vernichtung von Flohlarven

Flohlarven sollten in Innenräumen mit den gleichen Mitteln vernichtet werden, die gegen erwachsene Flöhe verwendet werden:

  • es kann sich um Konzentrate zur Verdünnung handeln, wie die Aerosole Executioner, Cucarachi oder Tetrix, Raptor oder Combat;
  • sowie mikroverkapselte Produkte wie Dana oder Get (letzteres hat fast keinen Geruch);
  • und sogar Volksheilmittel - Terpentin, Kerosin, Essig.
Es ist auch nützlich zu lesen: Wie sich Flöhe vermehren

Holen Sie sich mikroverkapseltes Insektenschutzmittel

Wirksam gegen Flohlarven und traditionelle Substanzen wie Dichlorvos oder Karbofos, sind modernen Medikamenten jedoch hinsichtlich Sicherheit und Anwendungskomfort deutlich unterlegen.

Stäube wirken auch gegen Flohlarven, die gegen Erwachsene praktisch nutzlos sind. Allerdings ist der Einsatz von pulverförmigen Insektiziden etwas schwieriger, da sie an Stellen gestreut werden müssen, an denen sich die Larven dauerhaft aufhalten, was manchmal problematisch ist, und manchmal, wenn sich die Larven hinter Fußleisten oder unter dem Fußboden befinden, völlig unmöglich ist .

Die Verwendung von Stäuben (z. B. Clean House) zum Abtöten von Flöhen ist nicht immer effektiv

Die Flohlarve stirbt nur bei direktem Kontakt mit dem Insektizidpulver.

Gleichzeitig ist es sehr wichtig, dass der Staub selbst sicher in der Nähe der Larven ist, da er nur wirkt, wenn die Schädlinge ihn zusammen mit anderen Lebensmitteln fressen. Daher erweist es sich im Allgemeinen als schwieriger, mit Larven fertig zu werden als mit erwachsenen Flöhen - selbst mit Aerosolen müssen Sie bei der Bekämpfung Stellen behandeln, an denen es sehr schwierig ist, sich ihnen zu nähern, und an denen erwachsene Flöhe selbst nicht zu finden sind.

Es macht keinen Sinn, die wachsenden jugendlichen Parasiten mit natürlichen Präparaten zu entfernen, die sie nur verscheuchen können. Wenn zum Beispiel derselbe Wermut oder Rainfarn erwachsene Parasiten von den Räumlichkeiten verscheuchen kann, können die Larven selbst in der Atmosphäre solcher Kräuter nirgendwohin gehen, und sie werden sich einfach an solche Abwehrmittel gewöhnen.

Die Gerüche von Wermut und Rainfarn können erwachsene Flöhe nur verscheuchen, sind aber gegen Larven völlig wirkungslos.

Das ist interessant

Durch die ständige Entfernung von Flöhen mit Volksabwehrmitteln entwickeln sie schnell eine Resistenz gegen sie. So wurden beispielsweise Fälle von Resistenzentwicklung bei Flöhen gegen Wermut, Eukalyptus, Thymian, Kräuter, die traditionell als Mittel zur Entfernung von Parasiten aus den Räumlichkeiten verwendet werden, dokumentiert. Eine solche Resistenz entwickelt sich fast immer während des Larvenstadiums.

Flohlarven betreten das Gelände nicht von alleine, bei Katzen oder Hunden. Sie können hier nur aus Eiern erscheinen, die von erwachsenen Insekten gelegt wurden. Daher besteht die einzige Möglichkeit, die Wohnung vor Flohlarven zu schützen, darin, zu verhindern, dass erwachsene beißende Parasiten in die Räumlichkeiten gelangen.

 

Ein Beispiel für einen Teppich, der buchstäblich von Flohlarven befallen ist

 

Video zur Flohzucht: vom Ei zur Larve und zum Erwachsenen

 

Bild
Logo

© Copyright 2025 bedbugs.htgetrid.com/de/

Die Verwendung von Site-Materialien ist mit einem Link zur Quelle möglich

Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen

Rückkopplung

Standortkarte

Kakerlaken

Ameisen

Bettwanzen