Als nächstes lernen Sie:
- Woher kommen Asseln normalerweise in Wohnungen und warum sind sie am häufigsten in Badezimmern und Toiletten zu finden?
- Was sind die optimalen Bedingungen für das Leben und die Fortpflanzung von Asseln?
- Wo sollte man in einem Mehrfamilienhaus überhaupt nach Asseln suchen und welche Maßnahmen ergreifen, um sie zuverlässig loszuwerden.
Sowie eine Reihe anderer interessanter und nützlicher Nuancen in Bezug auf das Auftreten von Asseln in Wohnungen und Häusern.
Asseln sind, wie ihr Name leicht verrät, Lebewesen, die Feuchtigkeit und Nässe lieben. Ihre natürlichen Lebensräume in der Natur sind Waldböden, auf nassem Boden liegende Hölzer und Steine, Ufer von Gewässern und spontan entstandene Sümpfe.
Dementsprechend sind in den Gebäuden von Menschen ähnliche Orte für sie attraktiv - feuchte Keller, Keller, Technikräume und Versorgungsleitungen, in denen ständig Feuchtigkeit vorhanden ist, sowie Dachböden mit undichtem Dach. Wenn Sie also herausfinden, woher die Asseln in einer Wohnung kommen, sollten Sie diese Stellen in Ihrem Haus zuerst inspizieren.
Das ist interessant
Ein gewöhnlicher Mensch ohne angemessene Ausbildung könnte denken, dass Holzläuse Insekten sind.In Wirklichkeit ist dies nicht der Fall - sie gehören zur Unterordnung der Krebstiere und haben sogar Kiemen.
Was lockt Asseln direkt in die Wohnung, zum Beispiel aus einem feuchten Keller oder Dachboden? In der Regel ziehen diese Kreaturen neben Feuchtigkeit auch Orte mit erhöhten Temperaturen an: 22-24 ° C, hohe Luftfeuchtigkeit, Mangel an normaler Belüftung, Vorhandensein knapper, aber konstanter Nahrungsquellen (sie können als dienen). dünne Staub- und Schleimschicht auf der Fliese) - all dies macht die Wohnung zu einem angenehmen Ort für kleine Krebstiere.
Es ist also wichtig, sich daran zu erinnern: Holzläuse treten in der Wohnung auf, wenn in einem bestimmten Raum immer ein Überschuss an Feuchtigkeit vorhanden ist. Deshalb wählen diese Gäste am häufigsten Badezimmer, Toiletten und Küchen und kriechen hierher aus ihren Brutstätten. Manchmal vermehren sich Asseln auf Dachböden buchstäblich zu Hunderten und Tausenden, wonach sie durch das Lüftungssystem in die Wohnräume klettern.
Auf einer Notiz
Bevor Sie jedoch anfangen, herauszufinden, woher die Asseln in Ihrem Haus kommen, ist es nützlich, zuerst sicherzustellen, dass diese Kreaturen vor Ihnen sind. Übrigens verwechseln viele Hausfrauen Holzläuse leicht mit Silberfischchen, obwohl der Unterschied zwischen diesen Arthropoden ziemlich auffällig ist. Schauen Sie sich das Foto unten genau an – es zeigt Asseln und Silberfischchen aus nächster Nähe. Erstere leben an feuchten Orten, letztere an trockenen; und ansonsten sind ihr Lebensstil und ihre Ernährung sehr unterschiedlich.
Wie und wo die Asseln ins Zimmer kommen
Wie oben erwähnt, treten Holzläuse in der Wohnung hauptsächlich aus den Kellern und Dachböden von mehrstöckigen Gebäuden sowie aus den Strukturen von Ingenieurnetzen auf - Heizungsleitungen, elektrische Kabelgräben, Kanalisationstunnel, Garagen und verschiedene technische Gruben. Diese kleinen Krebstiere sind ziemlich mobil, aber es ist schwierig für sie, sich aktiv entlang vertikaler Wände und Strukturen in Häusern zu bewegen. Am häufigsten treten Holzläuse daher in Wohnungen im ersten und letzten Stock auf - sie kommen am einfachsten aus dem Keller oder dem feuchten Dachboden.
Außerdem werden Asseln in einer Wohnung manchmal aus anderen Räumlichkeiten entnommen, die sich in der Nähe befinden können: Supermarktlager im Erdgeschoss von Mehrfamilienhäusern, selbstgebaute Garagen neben der Wand eines Wohngebäudes und auch aus Abwasserkanälen.
Manchem mag es seltsam erscheinen, dass sich Asseln auf Dachböden sehr aktiv vermehren können – wie überleben sie hier überhaupt und was fressen sie? Eigentlich ist alles ganz einfach: Die Pionierindividuen, die sich zufällig hier in der mehrjährigen Taubenkotschicht aufhielten, finden recht gute Fortpflanzungsbedingungen vor.
- Erstens enthält Vogelkot die Reste von unverdauten Samen, die für Krebstiere als Nahrung gut geeignet sind, sowie andere organische Stoffe, die auf Dachböden reichlich vorhanden sind;
- Zweitens werden die Dächer von Mehrfamilienhäusern selten repariert und sind daher oft undicht und sorgen für die nötige Feuchtigkeit;
- Und schließlich, drittens, sorgt bei schlechter Belüftung und undichtem Dach schon ein wenig Regen für viele Tage für nahezu 100 % relative Luftfeuchtigkeit.
Es ist nicht verwunderlich, dass sich die Asseln unter solch günstigen Bedingungen manchmal in unglaublicher Zahl auf Dachböden vermehren und beginnen, die Bewohner der oberen Stockwerke buchstäblich anzugreifen. Fälle des Eindringens von Asseln in die Badezimmer und Toiletten von Wohnungen aus Dachböden sind im Vergleich zu Kellern im Allgemeinen seltener, aber sie sind durch sehr viele ungebetene Gäste gekennzeichnet, die die Wohnung betreten.
Auf einer Notiz
In den lokalen Stadtnachrichten aus verschiedenen Teilen des Landes erscheinen regelmäßig Berichte über den Zustrom von Asseln gerade in den obersten Stockwerken und genau aus den Lüftungskanälen. Ungebetene Gäste können so zahlreich sein, dass sie buchstäblich in einem kontinuierlichen Strom an den Wänden entlangkriechen, in Geschirr fallen, in Möbel kriechen. Und das Interessanteste ist, dass SES-Mitarbeiter in solchen Situationen nicht immer Verstöße gegen den sanitären Zustand von Häusern bemerken und dementsprechend nichts unternehmen.
Üblicherweise stellt sich die Situation in der Praxis wie folgt dar: Asseln tauchen nach und nach in der Wohnung auf, zunächst in kleinen Mengen, und fallen selten ins Auge. Dadurch bleiben die ersten Neuankömmlinge von den Hauseigentümern unbemerkt.
Als später mehrere Dutzend ungebetene Gäste in die Wohnung einwandern, fällt ihnen irgendwann versehentlich der Blick in Bad oder Toilette auf, und dann geraten die Besitzer ein wenig in Panik – nach sorgfältiger Untersuchung des Zimmers wird klar, dass die Wohnung voll ist von Waldläusen! Die erste Frage ist, woher kommen sie in der Wohnung und wie wird man sie los?
Außerdem fangen sie an, mit Holzläusen zu kämpfen, wie mit Kakerlaken - Buntstiften, Dichlorvos, sogar insektiziden Gelen.All dies kann wirklich eine gewisse Wirkung haben, aber zuerst müssen Sie herausfinden, wo sich der "Wohnsitz" der Feuchtigkeitsliebhaber befindet, und die Quelle dieser Feuchtigkeit beseitigen.
Lässt sich das Feuchtigkeitsproblem nicht schnell lösen, ist es sinnvoll, das Eindringen von Asseln aus feuchten Räumen in Wohnungen zu verhindern.
Wo leben Holzläuse in der Stadt?
Biologen haben in verschiedenen Städten immer wieder recherchiert, wo sich die Asseln am liebsten aufhalten. Es stellte sich heraus, dass diese kleinen Krebstiere hauptsächlich an folgenden Orten leben:
- Vorgärten und Plätze unter Zäunen;
- entlang der mit Gras bewachsenen Häuserwände;
- in Kellern;
- in Lagerhäusern für landwirtschaftliche Produkte;
- an Straßenrändern;
- in Ödland und verlassenen Stadien;
- im privaten Bereich;
- in Parks und Erholungsgebieten;
- auf Deponien.
Hier drängen sich Asseln unter Steinen, verschiedenen großen Gegenständen, unter gemähtem Gras und im Müll. An solchen Orten werden sie von verwesenden Pflanzenresten ernährt - demselben gemähten Gras, verrottendem Obst und Gemüse, Pflanzenwurzeln. Asseln ernähren sich hauptsächlich nachts und verlassen gelegentlich tagsüber oder in der Dämmerung ihren Unterschlupf.
Auf einer Notiz
Am häufigsten in den Städten Zentralrusslands sind zwei Arten von Asseln - das gemeine Assel-Gürteltier und die raue Assel. Die erste ist am besten für ihr charakteristisches Aussehen bekannt: Sie wird am häufigsten als "Wassermelone" bezeichnet. Der zweite ist beweglicher, rollt sich weniger wahrscheinlich zu einer Kugel zusammen und verlässt sich hauptsächlich auf seine Geschwindigkeit. Es ist die Raue Assel, die sich am häufigsten als unerwünschter Gast in der Wohnung entpuppt.
Ist es möglich, Asseln selbst ins Haus zu bringen?
Asseln dringen in der Regel von selbst in die Räumlichkeiten ein und bahnen sich ihren Weg aus ihren gewohnten Lebensräumen in für sie angenehmere Bedingungen. Diese Arthropoden versuchen, sich von Lichtquellen, Vibrationen und Lärm fernzuhalten, und erscheinen daher fast nie auf Kleidung oder in persönlichen Gegenständen. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie selbst Asseln in die Wohnung bringen, sehr gering.
In sehr seltenen Fällen können Holzläuse mit gekauften Produkten ins Haus gebracht werden - Kartoffeln in Säcken und Netzen, Karotten und Zwiebeln, Obst in Kisten. Aber in diesem Fall sollten Sie keine Angst vor Gästen haben - es ist unwahrscheinlich, dass sie in einer Wohnung Fuß fassen, in die sie sich nicht begeben haben.
Wirklich unerwünscht in der Wohnung sind nur jene Asseln, die aus Kellern und von der Straße geholt werden und selbst in Feuchträume ziehen. Sie neigen dazu, sich nicht nur mit einem dauerhaften Aufenthalt in der Wohnung zufrieden zu geben, sondern hier auch aktiv zu züchten.
Asseln sind in diesem Fall ein Zeichen dafür, dass die Wohnung Bereiche mit schlecht eingestellter Belüftung und konstanter Feuchtigkeit aufweist. Solche Orte müssen so schnell wie möglich gefunden und in einen normalen Zustand gebracht werden, um schwerwiegendere Probleme als das Vorhandensein von Holzläusen zu vermeiden (z Sporen).
Lieblingslebensräume der Asseln in der Wohnung
In den allermeisten Fällen findet man Asseln in Wohnungen an folgenden Orten:
- in Badezimmern, besonders unter den Badewannen selbst - hier ist es ständig feucht und es gibt normalerweise die kleinste Mikroflora, die für die Ernährung ausreicht;
- in Toiletten hinter Toiletten und Boilern;
- auf direkt an das Untergeschoss angrenzenden Balkonen und angebauten Loggien;
- in Vorratskammern und Schränken zur Aufbewahrung von Gemüse und Obst.
Wenn in einem Raum Asseln gefunden werden, sollten Sie unbedingt in anderen Räumen und Nebengebäuden nach ihnen suchen – vielleicht fallen sie dort am meisten auf, wo sie am wenigsten auffallen. Achten Sie darauf, die Lüftungskanäle zu diesem Zweck zu inspizieren.
Generell siedeln sich Asseln meist dort an, wo die Luftfeuchtigkeit die Hygienestandards für Wohnräume übersteigt. Diese Krebstiere sind ein guter Indikator für das Vorhandensein von ständigen Wasserlecks, Rohrbrüchen und stehenden Abwasserkanälen.
Wenn irgendwo in der Wohnung Holzläuse gefunden wurden, sollten Sie nach Stellen suchen, an denen die Wasserversorgung und das Abwassersystem, die Isolierung an den Wänden, der Putz und die Unversehrtheit der Wände selbst beschädigt werden können. Sobald ein solcher Schaden entdeckt wird, muss er so schnell wie möglich repariert werden. Es ist sinnvoll, sich nur dann mit der direkten Zerstörung von Asseln zu befassen, wenn günstige Bedingungen für ihr Leben vollständig ausgeschlossen sind.
Interessantes Video: die Invasion von Asseln von Gärten zu Privathäusern in Sotschi
Vielen Dank Sehr interessante Informationen. Ich werde sogar etwas für Beamte kopieren!
Ekelhafter Artikel - 20 Mal mehr Wasser als die Essenz!
Das System ist eindeutig debuggt: Es gab Kakerlaken, jetzt Asseln. Tarakritsy wird bald gehen.
Das ist wiederlich!