Website für Schädlingsbekämpfung

Warum Kakerlaken oft Stasiks genannt werden - über die Herkunft dieses Spitznamens

Versuchen wir, die schwierige Entstehungsgeschichte verschiedener Kakerlaken-Spitznamen (Stasiks, Panzer, Felixe usw.)

Als nächstes lernen Sie:

  • Warum werden Kakerlaken Stasiks genannt und woher kommt plötzlich ein solcher Spitzname?
  • Wie das Vorhandensein von Antennen in Kakerlaken das Erscheinen anderer lustiger Namen beeinflussen könnte;
  • Warum heißen Kakerlaken in Russland Preußen und in Deutschland Russen?
  • Und auch ein paar Worte zu "Felixes", "Tanchiks", "Zhevzhiks" und anderen Namen von Kakerlaken, einschließlich wissenschaftlicher ...

Unter den Menschen werden Kakerlaken bei weitem nicht nur Stasiks genannt - tatsächlich haben diese Schädlinge viele populäre Namen. Spitznamen für schnauzbärtige Mitbewohner werden oft aufgrund der Übereinstimmung mit ihrem wissenschaftlichen Namen (Rote Kakerlake) vergeben. So erscheinen beispielsweise „Panzer“, „Straßenbahnen“ und „Safranpilze“.

Seltener spiegeln sich charakteristische Merkmale der Struktur dieser Insekten, insbesondere Schnurrbärte, in Volksnamen wider. Wenn für jemanden eine Kakerlake mit Schnurrbart wie Dzerzhinsky aussieht, warum nennen wir sie dann nicht „Felix“.

Es scheint, dass die Gesichtszüge von Iron Felix (Dzerzhinsky) jemanden an das Aussehen einer Kakerlake erinnerten, weshalb der entsprechende Spitzname dieser Insekten entstand.

Und hier sind die Kakerlakenantennen - es scheint, warum nicht die Ähnlichkeit mit einem menschlichen Schnurrbart? ..

Aber in einigen Fällen werden diese Insekten so genannt, dass es selbst bei sorgfältiger Suche nach der Quelle des Spitznamens ziemlich schwierig ist, herauszufinden, wie es dazu kam. Zum Beispiel ist es schwer auf Anhieb zu sagen, warum Kakerlaken „Stasiks“ genannt werden. Mal sehen, welche Erklärungen für einen solchen Spitznamen für Kakerlaken heute existieren ...

 

Die Geschichte des Spitznamens "stasik"

Für viele Menschen sind die Wörter "Kakerlake" und "Stasik" fast synonym, und heute gibt es mehrere Meinungen über die Herkunft eines so lustigen Namens.

Eine der Erklärungen verbindet die Herkunft dieses Namens mit einer einst populären, heute aber „bärtigen“ Anekdote:

Der verkaterte Wolf sitzt, hält sich den Kopf, stöhnt. Eine Kakerlake kriecht an ihm vorbei. Fragt ihn der Wolf mit fester Stimme

- Wer bist du?

Er antwortet:

- Kakerlake...

- Wie heißen Sie?

- Stasik ...

Der Wolf zerquetscht das Insekt vor Wut mit seiner Pfote und sagt:

- Wie schlecht es mir geht, Stasik!

Diese Version liefert jedoch keine überzeugende Erklärung, warum Kakerlaken im nördlichen Ural, in der Ukraine und sogar in Transbaikalia Stasiks genannt werden. Trotzdem war der Witz nicht so beliebt ...

Es wird angenommen, dass Kakerlaken wegen ihres Schnurrbarts Stasiks genannt wurden. Früher wurde bemerkt, dass Männer namens Stasami oft Schnurrbärte tragen, und deshalb gaben sie ihren Mitbewohnern wegen dieser Ähnlichkeit einen Spitznamen. Dementsprechend wurde die schnauzbärtige Kakerlake als kleine Kreatur nicht Stas, sondern Stasik genannt.

Schnurrbart Schabe

Ein Schnurrbart in Form einer allgemein unscheinbaren Kakerlake ist das charakteristischste Merkmal seines Aussehens.

Auf einer Notiz

Es gibt sogar eine Version, in der die Kakerlaken wegen der Übereinstimmung des Namens "Stas" mit der obszönen nationalen Bezeichnung eines Mannes mit einer nicht traditionellen sexuellen Orientierung Stasiks genannt wurden. Sagen Sie, manchmal nerven Schädlinge in einer Wohnung die Besitzer so sehr, und es ist so schwierig, sie loszuwerden, dass sie sie in ihren Herzen als einen so dissonanten Begriff bezeichnen. Und dann können sie es sich vor Kindern nicht mehr leisten, solche widerlichen Dinge zu wiederholen, und deshalb sagen sie „Stas“. Und in guter Laune, wenn das Insekt kein so großes Problem mehr zu sein scheint, nennt ihn eine Person liebevoller - Stasik.

Diese Version wird übrigens durch die Tatsache bestätigt, dass Filzläuse in einigen ukrainischen Städten und im Süden Russlands auch „Stasiks“ genannt werden. In der Marine und an Orten des Freiheitsentzugs glaubte man, dass sich Menschen am häufigsten durch homosexuelle Kontakte mit diesen Parasiten infizieren, und nannte sie daher zuerst obszön, dann politisch korrekter „Stass“ und dann ziemlich liebevoll „stasiks“. Und in Zukunft wurden andere synanthropische Insekten gleich genannt.

Die Schamlaus ist ein weiterer Träger des beliebten Spitznamens Stasik.

Übrigens erklärt der Kakerlaken-Schnurrbart die Herkunft des Spitznamens "Stasik" auf andere Weise. Tatsache ist, dass die Übersetzung des Wortes "Schnurrbart" in verschiedenen Sprachen mit einem solchen Spitznamen übereinstimmt:

  • das englische Wort „Schnurrbart“ hat die Endung „-stach“;
  • das italienische „mustacchi“ endet auf „-stachi“;
  • Französisch "mostaccio" - und klingt wie "mostassio".

Und weiter: Aber das Reid-Aerosol wirkt wirklich – Kakerlaken sterben schnell. Sehen Sie sich unser Video an...

Alle diese Wörter leiten sich vom griechischen „mustak“ (und dem altgriechischen μύσταξ) ab, was „Schnurrbart“ bedeutet.

Im Allgemeinen ist es natürlich schwer vorstellbar, dass ein nicht besonders gebildeter Leser das Wort „Antennen“ in der falschen Transkription übersetzt, sie Kakerlaken genannt hat, und die Leute diesen neu erfundenen Kakerlaken-Spitznamen bereits aufgegriffen haben. Obwohl - als Ursprungsvariante - auch eine solche Version im Auge behalten werden muss.

Streng genommen haben der Schnurrbart eines Mannes und eine Kakerlake nicht so viel gemeinsam ...

Tatsächlich sind höchstwahrscheinlich mehrere Gründe für die Entstehung dieses Namens verantwortlich. Marine- und Gefängnisfolklore und die Besonderheit obszöner Ausdrücke bildeten die Grundlage der Anekdote, die sich bereits unter den Menschen verbreitet hat und zur direkten Ursache für das Erscheinen des allgemein verwendeten Spitznamens Kakerlake geworden ist. Und Sesselforscher begannen daraufhin zu suchen und fanden zusätzliche Bestätigung in Wörterbüchern und Transkriptionen.

 

Schnurrhaare von Kakerlaken und ihre Verbindung mit Spitznamen

Übrigens wurde der Schnurrbart der Kakerlaken zum Grund für das Erscheinen anderer Namen in ihnen.

Zum Beispiel erklärt sich der Name "Felix" aus der Ähnlichkeit der Antennen von Kakerlaken und dem berühmten Gesichtshaar des Chef-Tschekisten des postrevolutionären Russlands, Felix Dzerzhinsky.

Linguisten haben jedoch wiederum ihre eigenen Erklärungen zu diesem Thema:

  • Felleus bedeutet auf Lateinisch gallig, und ein gewöhnlicher Preuße hätte von Liebhabern der schönen Literatur sogar im nachpetrinischen Russland so genannt werden können; von "Felleus" zu "Felix" - ein Schritt eines Batman oder Dieners;
  • Auf Deutsch ist ein Schnurrbart Schnurrbart, und bestimmte russifizierte Deutsche könnten Insekten durchaus Schurbarts nennen, und die Bauern, die mit ihnen kommunizierten, nahmen ihre Gewohnheit an und machten den Spitznamen der Einfachheit halber in Shurikov um.

Schnurrbart heißt auf Deutsch Schnurrbart, weshalb Kakerlaken wohl manchmal Shuriks genannt werden.

Aber auch diese Versionen sind nicht ausreichend begründet und können nur als zusätzliche betrachtet werden.In der Regel ziehen gebildete Menschen, die wissen, dass eine Kakerlake einen Schnurrbart zum Überleben braucht, weil sie mit ihrer Hilfe berührt, riecht und bis zu einem gewissen Grad sogar hört, keine Parallelen zwischen Insektenschnurrhaaren (sie werden auch Antennen genannt) und Menschen Schnurrhaare. Aber nur so gebildete Menschen konnten Fremdsprachen beherrschen und im Alltag auf Augenhöhe mit Russisch verwenden, sodass der Spitzname des Schädlings festgelegt wurde.

 

Also ein Preuße oder doch ein Rusak?

Eine weitere interessante Nuance, die die Namen roter Kakerlaken beeinflusst hat, ist mit Versionen über ihre ursprüngliche Heimat verbunden.

Der bekannte Name gewöhnlicher roter Kakerlaken - "Preußen" - ist darauf zurückzuführen, dass die Hauptinvasion dieser schnauzbärtigen Insekten in Russland in der Zeit der Napoleonischen Kriege begann, als preußische Soldaten viele Städte und Dörfer eroberten und dann zurückließen dem europäischen Teil des Landes. Die Leute hatten den Eindruck, dass mit den preußischen Soldaten auch kleine Schädlinge kamen, hinter denen dieser verkürzte Spitzname - der Preuße - vergeben wurde.

Die deutsche Armee erschien den Bewohnern russischer Dörfer so zahlreich wie die Kakerlaken hinter dem Herd.

Vielleicht fiel die Offensive der französischen Truppen auf Russland einfach mit der Masseninvasion roter Kakerlaken zusammen.

Gleichzeitig entstand in Preußen selbst eine symmetrische Situation, in der regelmäßig russische Truppen gleichzeitig einrollten. Und hier brütete die rote Kakerlake in großer Zahl, und hier entschied die lokale Bevölkerung, dass die Insekten mit russischen Soldaten zu ihnen gekommen waren, und nannte diese Art die Rusak-Kakerlake. Eine ähnliche Situation gab es auf dem Balkan, wo rote Schaben "russische Käfer" (Bubarus) genannt werden.

Offiziell heißt die Rote Schabe jedoch auf Latein Blattella germanica – „Deutsche Schabe“; Das heißt, Karl von Linné war 1767 solidarisch mit den russischen Bauern und glaubte, dass Deutschland die Quelle der sich ausbreitenden Schädlinge war, die so schwer loszuwerden sein können.

Das ist interessant

Im östlichen Teil Deutschlands wird die rote Kakerlake "russisch" und im westlichen Teil "französisch" genannt. Also beschuldigten die Bewohner ihre nächsten Nachbarn, das Land mit diesem Schädling infiziert zu haben.

Interessanterweise beginnen Wohnungsbewohner auch heute noch oft, ihre Nachbarn schief anzusehen, wenn sie Kakerlaken in ihren Räumlichkeiten finden.

Und bis heute machen die Leute oft ihre Nachbarn für das Erscheinen von Preußen in einer Wohnung verantwortlich ...

Es ist klar, dass weder die russische noch die preußische Version mit hoher Wahrscheinlichkeit den tatsächlichen Stand der Dinge widerspiegeln. Die gemeine rote Schabe gelangte ungefähr zur gleichen Zeit nach Europa und Russland, und dies geschah viel früher, als sie gebräuchliche Namen hatte.

Und weiter: Kakerlaken haben sich in allen Ritzen versteckt und es gibt keine Möglichkeit, an sie heranzukommen? Und Rauchbomben bringen sie auch dort hin, wo sich eine Nadel nicht durchquetschen kann ...

Der Punkt hier ist, dass groß angelegte Militäroperationen einfach zeitlich mit einem Anstieg der Kakerlakenpopulation sowohl in Europa als auch in Russland zusammenfielen - in dieser Zeit begann die gemeine Kakerlake, ihre schwarzen Verwandten (Blatta orientalis) zu verdrängen. Die Menschen nahmen die Kakerlakeninvasion als Folge des Krieges und sie selbst - für die Gefährten der Invasoren.

Die schwarze Kakerlake ist dem russischen Volk viel länger bekannt als die rote.

Aufgrund der Lage ihrer angeblichen Heimat haben andere Arten von Kakerlaken jedoch ihren Namen erhalten.

 

Was ist ein anderer Name für Kakerlaken in verschiedenen Ländern?

Die schwarze Kakerlake hat eine längere Geschichte der Interaktion mit Menschen und wird wissenschaftlich als orientalische Kakerlake bezeichnet. In seinem lateinischen Namen - Blatta orientalis - bedeutet das Wort blatta Kakerlake, orientalis - orientalisch.

Das Foto zeigt eine schwarze Schabe (Blatta orientalis)

Aber in Deutschland und Serbien wird dieselbe schwarze Kakerlake Deutsch genannt. Sein genauer Name in Serbien ist Bubasvaba, was übersetzt "Deutscher Käfer" bedeutet, obwohl er aus Asien nach Deutschland kam.

Es gibt noch andere Namen, die von der tatsächlichen oder vermeintlichen Heimat der Insekten sprechen:

  1. Amerikanische Kakerlake. Dieser Name ist von Natur aus falsch: Das Insekt begann wirklich von Amerika nach Europa einzudringen, aber es kam auch während der Kolonialkriege aus Afrika auf Schiffen mit Sklaven nach Amerika selbst; Die amerikanische Kakerlake kam mit Handelsschiffen aus Amerika nach Europa, wodurch sie den entsprechenden Namen erhielt.
  2. Madagaskar-Kakerlake, wirklich nur in Madagaskar in der Natur zu finden; Madagaskar-Kakerlaken haben überhaupt keine Flügel, aber sie können laut fauchen.
  3. in Zentralasien lebende turkmenische Kakerlake; Die turkmenische Kakerlake kommt in freier Wildbahn auf dem Territorium unseres Landes ganz im Süden vor.
  4. Lapplandschabe, hauptsächlich in Skandinavien verbreitet; Die Lapplandschabe ist klein und unauffällig und dringt fast nie in eine menschliche Behausung ein.
  5. Die australische Riesenschabe stammt, wie der Name schon sagt, aus Australien.

Die australische Nashornschabe ist eine der größten (und schwersten) der Welt.

Dies sind jedoch nur die offiziellen Namen dieser Insekten. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden heimische Schnurrbartschädlinge allein in Russland sehr unterschiedlich bezeichnet (zusätzlich zu den bereits oben diskutierten Optionen):

  • "Panzer" - einfach wegen der Konsonanz der Wörter;
  • "Straßenbahnen" - aus dem gleichen Grund;
  • "zhevzhikami" - die Etymologie dieses Namens ist nicht bekannt.

Das gleiche Wort "Kakerlaken" hat höchstwahrscheinlich türkische Wurzeln. Es waren die Bewohner der alten kasachischen Steppe, die diese Insekten "kara-khan" nannten, was übersetzt "schwarzer Meister" bedeutet. Aber es gibt noch andere Versionen. Zum Beispiel bedeutet tar-agan (tar-aqan) in der tschuwaschischen Sprache „derjenige, der davonläuft“, was dem Verhalten von Kakerlaken sehr ähnlich ist, wenn eine minimale Bedrohung für sie besteht.

Jeder kennt die schwer fassbare Kakerlake - nicht umsonst spiegelt sich dies in einigen Namen dieser Insekten wider.

Mit ausländischen Namen für Kakerlaken ist alles einfacher. Das lateinische Wort blatta stammt aus dem dorischen und ionischen Griechisch, was genau mit „Kakerlake“ übersetzt werden kann. Die englische Kakerlake stammt von der spanischen Cucaracha (Cucaracha), die ursprünglich Holzläuse genannt wurde, und erst später - Bananenkakerlaken.

 

Ursprüngliche wissenschaftliche Namen für Kakerlaken

Es gibt auch interessante und gleichzeitig ziemlich wissenschaftliche Namen für einige andere Schabenarten.

Zum Beispiel ist die Totenkopfschabe nach dem ursprünglichen schwarzen Muster auf hellgrauen, fast weißen Flügeln so benannt.

Die Dead Head-Kakerlake hat auf Russisch und Englisch denselben Namen.

Eine andere Kakerlake wird wegen ihres charakteristischen Auswuchses am vorderen Cephalothorax Nashorn genannt.

Es gibt auch Autoschaben, die ihren Namen von zwei hellgrünen Flecken auf dem Cephalothorax bekommen haben, mit denen sie Feinde verscheuchen. Diese Flecken ähneln selbst mit bescheidener Vorstellungskraft den Scheinwerfern eines Autos, und daher ließ der Name des Insekts nicht lange auf sich warten.

Die hellen Flecken auf dem Halsschild dieser Kakerlake sind den Scheinwerfern eines Autos sehr ähnlich.

Im Allgemeinen gibt es unter Kakerlaken viele Arten mit sprechenden Namen. Dies sind aschfahle Kakerlaken mit grauen Flügeln und Bananenkakerlaken, die Bananenplantagen bewohnen und in Hülle und Fülle zwischen Bananenstauden zu finden sind, und Möbelkakerlaken, die sich in Innenräumen näher an Holzkonstruktionen niederlassen ...

Aber keine andere Art hat so viele Spitznamen wie einfache Zimmerinsekten.

Wie dem auch sei, ob die Antennen „schuldig“ oder der Herkunftsort sind, solange die Kakerlake „Hand in Hand“ mit einer Person lebt, wird es ihr nicht gelingen, verschiedene Spitznamen loszuwerden (und vielleicht sogar das Erscheinen neuer) ...

 

Interessantes Video: Madagaskar-Kakerlake "gebiert" eine große Anzahl kleiner weißer Kakerlaken

 

Manche Kakerlaken laufen nicht nur schnell, sondern können auch fliegen ...

 

Bild
Logo

© Copyright 2025 bedbugs.htgetrid.com/de/

Die Verwendung von Site-Materialien ist mit einem Link zur Quelle möglich

Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen

Rückkopplung

Standortkarte

Kakerlaken

Ameisen

Bettwanzen