Website für Schädlingsbekämpfung

Wie viele Beine haben Ameisen?

≡ Artikel hat 4 Kommentare
  • Elena: Seien Sie danach so schlechte Gefühle, als würde ich Sie im Unterricht umgeben ...
  • Andrey: Wie funktioniert eine Ameisenpfote? Was bewegt sie? Wir...
  • Alexander: Nein. Ameisenbeine regenerieren sich nicht. Ameise - Einweg...
Siehe unten auf der Seite für Details

Lassen Sie uns berechnen, wie viele Beine die Ameise hat

Die Antwort auf die Frage, wie viele Beine eine Ameise hat, ist ganz einfach: Jede Ameise hat 6 Beine. Darüber hinaus ist dies unabhängig von Art, Größe, Farbe und Lebensraum der Hauptunterschied zwischen jeder Ameise und ihren entfernten Verwandten - Zecken, Spinnen und Krebstieren. Im Allgemeinen sind bei allen Ameisen im Erwachsenenstadium alle sechs Beine deutlich sichtbar und unterscheidbar, und daher ist es relativ einfach, sie zu zählen.

Jedes Paar Ameisenbeine befindet sich auf einem separaten Teil der Brust. Diese Segmente haben bei verschiedenen Ameisenarten und sogar bei einzelnen Kasten derselben Art unterschiedliche Größen und Proportionen, aber im Allgemeinen ist die Position der Beine allen Ameisen gemeinsam.

Bei verschiedenen Ameisenarten sind die Beine am Körper ungefähr gleich

Die Vorderbeine der Ameisen befinden sich am Prothorax. An diesen Pfoten haben Ameisen ein spezielles Gerät, ähnlich einer kleinen Bürste, mit dem das Insekt die Fühler und andere Pfoten reinigen kann.

An den Hinterbeinen der Ameise befinden sich Sporen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Am häufigsten werden sie von Soldatenameisen verwendet, um an Kämpfen mit anderen Ameisen teilzunehmen.

Aufgrund der besonderen Struktur ihrer Beine erhalten Ameisen durch sie viele nützliche Fähigkeiten.

 

Wie halten sich Ameisen auf steilen Flächen auf?

Nahezu beliebig glatte und transparente Oberflächen sind für Ameisen kein Hindernis. Je kleiner die Ameise, desto glatter die Oberfläche, auf der sie laufen kann. So bewegt sich zum Beispiel die heimische Pharaonameise ruhig über das Glas, was zum Beispiel eine schwarze Kakerlake nicht kann.

Je kleiner die Ameise, desto glatter ist die Oberfläche, auf der sie klettern kann.

Bei solcher Akrobatik helfen den Ameisen winzige Kerben an ihren Pfoten, mit denen sie sich recht erfolgreich an nur unter dem Mikroskop sichtbaren Leisten festhalten können. Natürlich sind Baumstämme und Steinflächen in der Natur für sie wie eine bequeme Leiter.

Das ist interessant

Einige Ameisen aus der Chaise-Familie können mit einer Geschwindigkeit von etwa 4 km / h laufen und gehören damit zu den am schnellsten laufenden Insekten im Allgemeinen (heute wird der Laufrekord für Springkäfer und Madagaskar-Kakerlaken registriert). Die Pfoten sind die einzige Rettung für diese Ameisen, die in einigen der extremsten Biotope der Welt überhaupt leben - in den Sand- und Lehmwüsten Afrikas, Asiens und Amerikas. Diese Ameisen können Lufttemperaturen von bis zu 50 ° C standhalten, aber wenn die Ameise unter solchen Bedingungen in der Sonne verweilt und den Ameisenhaufen nicht rechtzeitig erreicht, wird sie einfach braten.

Außerdem können einige Ameisen dank ihrer Beine schwimmen. Dies zeichnet zum Beispiel die australischen Bulldoggenameisen aus, Insekten, die in vielen ihrer Eigenschaften einzigartig sind. 15 cm breite Wasserbarrieren (z. B. kleine Pfützen) können sie problemlos durchschwimmen.

Bulldoggenameisen können schwimmen

Das ist interessant

Ameisenbulldoggen wissen auch, wie man große Sprünge macht - bis zu 50 cm Länge. Nur tun sie dies nicht mit Hilfe ihrer Pfoten, sondern indem sie sich mit ihren Kiefern vom Boden abstoßen.

 

6 Beine als Kennzeichen der Ameisen

Durch die Anzahl der Beine unterscheiden sich Ameisen von den meisten anderen Arthropoden.Einige Touristen, die sich in Biologie schlecht auskennen, können Ameisen mit sehr kleinen Milben oder Spinnen verwechseln. Alle Spinnentiere (zu denen auch Zecken gehören) haben acht Beine, und nur wenn man zählt, wie viele Beine eine „Ameise“ hat, kann man definitiv sagen, ob es sich wirklich um eine Ameise handelt.

Es ist auch nützlich zu lesen: Interessante Fakten aus dem Leben der Ameisen

Neben Spinnen und Zecken gibt es in der Fauna unseres Landes keine Arthropoden mehr, mit denen Ameisen verwechselt werden können. Aber einige Käfer ahmen sehr geschickt die Körperform von Ameisen nach, um in ihre Ameisenhaufen einzudringen und dort zu leben. Solche Käfer sind selten zu sehen, und ohne besondere Kenntnisse kann es sehr problematisch sein, sie von Ameisen zu unterscheiden.

Lomehuza - dieser Käfer kann den Ameisenhaufen frei durchdringen

Auf einer Notiz

Aber den Uterus einer Ameise von einem arbeitenden Individuum zu unterscheiden ist ganz einfach: Der Uterus ist viel größer und massiver als Arbeiterameisen, während sie auch 6 Beine haben.

 

Benutzen Ameisen ihre Pfoten zum Laufen?

Mit ihren Beinen können Ameisen eine Vielzahl von Operationen ausführen. Dank der Kraft der Pfoten und der Fähigkeit, sie breiter als der Körper selbst zu platzieren, kann sich die Ameise leicht über sich selbst erheben und eine Last tragen, die das 50-fache ihres eigenen Gewichts wiegt.

Mit Hilfe von Beinen und Kiefern können Ameisen eine große Last heben.

Auf einer Notiz

Rein physiologisch ist an solchen Ameisen-Superkräften nichts Außergewöhnliches. Mit einer Abnahme der Körpergröße eines Lebewesens nimmt der Querschnitt der Muskeln seines Körpers überproportional ab. Aus diesem Grund hebt dieses winzige Insekt im Vergleich zu seinem Körper ein Gewicht, das für einen Menschen 3 Tonnen betragen würde. Das Verhältnis von Muskelmasse zur Körpermasse der Ameise selbst ist viel größer als das eines Menschen.

Wüstenameisen verwenden ihre Füße, um Entfernungen zu messen.Das ist für sie eine Art Navigationshilfe: Die Ameise merkt sich nach jeder Kurve, wie viele Schritte sie gegangen ist, und korrigiert auf dem Rückweg genau diesen Winkel und die gleiche Anzahl an Schritten. Wenn die Länge der Beine verändert wird (was die Experimentatoren bei der Untersuchung dieses Phänomens taten), wird die Ameise entweder das Ziel verfehlen oder umgekehrt darüber rennen.

Und Weberameisen, die weithin für ihre Fähigkeit bekannt sind, Nester aus Blättern zu bauen, verwenden ihre Beine, um die Blätter zusammenzuziehen. Mehrere Ameisen (manchmal mehrere Dutzend) greifen den Rand eines Blattes mit ihren Kiefern und den Rand eines anderen mit ihren Pfoten, woraufhin sie die Ränder gegeneinander drücken, und andere Ameisen befestigen die Blätter mit einem Geheimnis, das von den Larven abgesondert wird . So erhält man für die ganze Kolonie ein sehr bequemes hängendes Nest, dessen lebendes „Skelett“ in den ersten Stunden arbeitende Individuen sind.

 

Drüsen an den Beinen als Orientierungshilfe

Ameisen benutzen ihre Beine auch, um Geruchssignale zu übermitteln. Wissenschaftler haben Drüsen an den Beinen von Ameisen entdeckt, die stark riechende Pheromone absondern. Ameisen hinterlassen diese Substanzen als Markierungen auf verschiedenen Objekten entlang ihres Weges, wodurch die Spur für andere Personen besser sichtbar wird.

Ameisen verwenden ihre Beine auch, um chemische Markierungen zu bilden.

Je mehr Ameisen einen solchen Weg entlanglaufen, je mehr Markierungen darauf zurückbleiben, desto attraktiver ist er für andere Individuen. Dementsprechend sehen die meistbesuchten Pfade für Ameisen wie bequeme Autobahnen aus, während neu markierte Routen mit einem kaum befahrenen Pfad im Wald vergleichbar sind.

Aufgrund von Fehlern bei der Platzierung solcher Markierungen entstehen die berühmten Ameisenkreise: Wenn eine Ameise versehentlich im Kreis läuft und ihren eigenen Weg mit einer frischeren Spur schließt, folgt sie ihrem Instinkt und läuft dann weiter im Kreis. Mehrere seiner Brüder können sich daran anschließen, und wenn die Anzahl der Ameisen mehrere hundert überschreitet, kann ein solcher Kreis für die Familie zu einer echten Katastrophe werden - die Ameisen darin können rennen, bis sie völlig erschöpft sind. Ein solcher Kreis kann jedoch nur entstehen, wenn keine erkennbaren äußeren Orientierungspunkte vorhanden sind, wenn Ameisen gezwungen sind, nur ihre Duftspuren zur Navigation zu verwenden.

Das Foto zeigt die Ameisen, die im Kreis laufen.

Wenn Sie also das nächste Mal eine Ameise sehen, schauen Sie sich ihre Pfoten genauer an. Diese dünnen und auf den ersten Blick unscheinbaren Organe verhelfen kleinen Fleißigen zu wahren Wunderwerken!

 

Ein interessantes Video über das erstaunliche Leben der Ameisen

 

Kommentare und Bewertungen:

Zum Beitrag "Wie viele Beine haben Ameisen?" 4 Kommentare
  1. Karin

    Wachsen Ameisen mit der Zeit Beine? Und was passiert mit ihm, wenn er mindestens einen verliert?

    Antwort
    • Alexander

      Nein. Ameisenbeine regenerieren sich nicht. Eine Ameise ist eine einmalige Person, bei schweren Schäden stirbt sie schnell, niemand kümmert sich um die behinderte Person, und manchmal töten andere Ameisen sogar. Eine hohe Reproduktionsrate und eine große Anzahl Kolonien neutralisieren den Wert eines Individuums.

      Antwort
  2. Andreas

    Wie ist die Pfote einer Ameise angeordnet? Was bewegt sie? Muskeln? Wie und wo werden sie in jedem Gelenk befestigt? Meiner Meinung nach sind die Bewegungen der Pfoten komplizierter, als sich nur nach innen zu beugen. Da müssen also Muskeln vorhanden sein. Ist die Pfote selbst hohl? Wo können Sie weitere Informationen dazu erhalten? Fragen vom Ingenieur. Ich mache Robotik. Vielleicht kann ich die Ameise für den Haushaltsbedarf wiederholen.

    Antwort
  3. Elena

    Seien Sie danach so schlecht gelaunt, wie in den Lehren der Welt herum.

    Antwort
Bild
Logo

© Copyright 2025 bedbugs.htgetrid.com/de/

Die Verwendung von Site-Materialien ist mit einem Link zur Quelle möglich

Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen

Rückkopplung

Standortkarte

Kakerlaken

Ameisen

Bettwanzen